Lösungen

Lösungsorientiert. Themenoffen.
Lösungen sind für uns mehr als die Abwicklung eines Beratungs- oder Implementierungsauftrags.
Lösungen lassen sich übertragen und mehrfach anwenden.
Aus unserer Lösungsschmiede sind die AT-CRIS Fixpreis-Services
und das AT-CRIS Implementierungsmodell entstanden.

LÖSUNG = METHODIK + BERATUNG + IMPLEMENTIERUNG

Die Herausforderung liegt im Bereich der Methodik. Die Methodik ist eine unserer Stärken.

Hier entwickeln wir Konzepte, Best Practice-Ansätze und – sofern entsprechende Produkte fehlen –
auch die notwendigen Werkzeuge. Die Methodik ergänzen wir dann mit Beratungs- und / oder Implementierungsdienstleistungen und schaffen damit eine für unsere Kunden umsetzbare Lösung.

Wir sind der Überzeugung, dass gute Lösungen am Ende in Produkte überführt werden können und sollen. Aus diesem Grunde sprechen wir uns bekannte Produkthersteller darauf an und bieten unsere Lösungen im Rahmen von Dienstleistungen an.
Aber auch ohne Produktumsetzung lassen sich unsere Lösungen operationalisieren und nutzen. Beispiele hierfür sind unsere Lösungen zum Thema Dritte Säule / Third Mission oder auch der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM).

Unsere Lösungen grenzen uns als Beratungs- und Implementierungsdienstleister von anderen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen aktiv und positiv ab. Auch aus diesem Grunde investieren wir in Lösungen, welche wir als zielführend und nutzenschaffend erachten. Kontinuierlich.

Services und Dienstleistungen aus der Lösungsschmiede sind u.a. der 360°CRIS Review, Transfer / Third Mission, Fit für KDSF / FIS?, das sechs Phasen Modell zur erfolgreichen Systemeinführung u. v. m.

Aktuell arbeiten wir noch an folgenden Themen:

Haben Sie sich schonmal gefragt, wie Ihre Einrichtung von „außen“ wahrgenommen wird? Wir analysieren Ihren Auftritt im Netz und zeigen Ihnen die Verbesserungsmöglichkeiten auf. Nutzen Sie diesen Fix-Preis-Service, um sich zu den Themen Forschung und Transfer schnell analysieren zu lassen und starten dann zielgerichtet in Ihre Professionalisierung.

Für den Bereich Lehre befindet sich der Service noch im Aufbau.

Wenn es darum geht, Profile von Forschenden oder Forschungsleistungen attraktiv für Öffentlichkeit, Geldgeber oder Partnerunternehmen zu präsentieren, dann muss sich diese Präsentation nahtlos in das „Look and Feel“ der Einrichtung einfügen. Erste Lösungen auf Basis von VIVO sind bereits produktiv im Einsatz. Wir arbeiten aktuell daran, diese Lösungen für unterschiedliche FIS-Produkte zu skalieren.

Wir haben viele eigene Ideen rund um das Thema Künstliche Intelligenz – im Kontext FIS und darüber hinaus. Wir haben unser Team entsprechend verstärkt und Expertise aufgebaut – erste KI-Projekte gehen in Kürze in die Umsetzung.

Der unabhängige Lösungsansatz
Bei der Entscheidung ein Forschungsinformationssystem, ein Repositorium, ein neues Finanzsystem,
ein Videokonferenzsystem, ein System für Studentische Arbeiten, ein Bibliotheksmanagementsystem,
ein neues Campus Management System, etc. anzuschaffen,
sehen sich Hochschulen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert:

  • Wie erhalte ich Informationen über existierende Produkte?
  • Wie kann ich mir einen Überblick über vorhandene Lösungen verschaffen?
  • Wie formuliere ich meine Anforderungen zielgerichtet?
  • Habe ich beim Erarbeiten meiner Ausschreibung auch nichts vergessen?

Auf der anderen Seite müssen Produktanbieter Ausschreibungen mit teilweise hunderten von Anforderungen beantworten – oftmals eine zeit- und kostenintensive Gratwanderung:

  • Wie kann ich mein Produkt von meinen Konkurrenten abgrenzen?
  • Wie bewerbe ich mein Produkt, ohne aufdringlich zu sein?
  • Wie bekomme ich einen Überblick über die Marktanforderungen?

Sie stehen vor genau diesen Herausforderungen? Dann fragen Sie uns nach!

Andreas Engfer

Interesse?

Sie haben eine Idee oder ein Problem und kommen nicht weiter?