BERATUNG
Unsere Beraterinnen und Berater zeigen neue Wege auf, schaffen Lösungen, geben Impulse und neue Ideen. Sei es bei der Konzeption von Workshops zur Digitalisierung, dem Herbeiführen der Readiness zur Produkteinführung, der Vorbereitung einer Ausschreibung, Organisationsberatung, Systemreview, als fachlich / inhaltlicher Sparringspartner, bei der Konzepterstellung und Anforderungsanalyse, End to End –
wir stellen Ihnen ausschließlich erfahrene Kolleginnen und Kollegen zur Seite. Methodisch versiert.
Hohe Kompetenz. Qualität. Unsere Beratung lässt sich immer auch operationalisieren.
Wir arbeiten in verschiedensten Beratungsprojekten mit Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Forschungseinrichtungen, Stiftungen oder Unternehmen zusammen.
Wir agieren dabei nachhaltig und qualitativ hochwertig.
Wissend, dass Beratung nicht in Hochglanzfolien versanden darf.
Ihr Thema / Ihre Problemstellung finden Sie nachfolgend nicht adressiert? Fragen Sie uns an!
AT-CRIS Beratung lässt Sie nicht mit Hochglanzfolien zurück.
Im Gegenteil, wir begleiten Ihre Umsetzung unserer Beratung, wenn Sie das wünschen. End-to-End. Phasenübergreifend entlang unserer Schritte zur erfolgreichen Produkteinführung. Hier nur ein Auszug aus Situationen und Fragestellungen, in welchen wir unterstützen durften:
- Festgefahren mit der Projekteinführung und Sie kommen nicht mehr weiter?
- Sie brauchen externe Unterstützung im Projektmanagement, um Ihr Projekt nochmal richtig Fahrt aufnehmen zu lassen?
- Es fehlt das Konzept zur Lösung einer komplexen Situation?
- Sie benötigen Ideen und neue Impulse?
- Sie benötigen einen Marktüberblick zu einem gewissen Thema?
- Es fehlt der Überblick über Daten / Prozesse / Systeme?
- Was halten Sie von einer unabhängigen Produktevaluierung?
- Die Aufbauorganisation in Ihren Systemen ist uneinheitlich?
„Software rostet nicht.“
Stimmt, aber die Welt dreht sich weiter. Was gestern noch up to date war, ist morgen schon veraltet und kann Sicherheitslücken aufweisen.
„Software braucht ständig Pflege.“
Die meisten unserer Kunden müssen sich mit dem Thema der Softwarepflege nicht beschäftigen, da dies die Produkthersteller für sie übernehmen.
Es gibt aber auch Kunden, die hochspezialisierte Individualsoftware benötigen, die es nicht von der Stange zu kaufen gibt.
In diesen Fällen unterstützen wir bei der Planung, Vorbereitung und Umsetzung der Softwareerneuerung:
- (Fein-)Planung der agilen Softwareerneuerung.
- Was genau ist zu tun?
- Festlegung des Scopes.
- Wie sollte die Softwarearchitektur aussehen?
- Welche Ressourcen sind erforderlich?
- Sind organisatorische Änderungen erforderlich?
- Optimierung und Digitalisierung von Prozessen
- Von „Alt“ nach „Neu“ Migrations- und Umsetzungsplanung
Auch beraten wir Softwareersteller in der Umsetzung neuer Module und Lösungen auf Basis unseres Wissens bzgl. der Bedarfe unserer Kunden.
Ein aktuell und korrekt gepflegtes Organisationsmanagement (OM) ist eine Voraussetzung für ein integriertes Informationsmanagement. Häufig erfüllen die Stammdaten des Organisationsmanagements in Hochschulen jedoch nicht die Anforderungen moderner digitaler Prozesse.
Eine Bestandsaufnahme des Organisationsmanagements sowie der Abbildung der Organisationsstruktur in den IT-Systemen im Abgleich mit den mit dem OM verfolgten Zielen, liefert die in einer Einrichtung zu bearbeitenden OM-Themen. Dabei sollten folgende Punkte besondere Beachtung verdienen:
- Berücksichtigung der individuellen Kultur der Einrichtung
- Einbindung der Stakeholder in die Ausgestaltung des OM-Konzepts
- Beteiligung/Rolle des Präsidiums/Rektorats am/im OM-Projekt
- Festlegung, Optimierung und Digitalisierung der Pflegeprozesse OM
- Gestaltung des Übergangs von alt nach neu (Migrationsplan)
- Identifikation/Festlegung von Folgeprojekten
Mit einer professionellen Vorbereitung auf eine neue Software
- verkürzt sich die Dauer des Implementierungsprojektes
- reduziert sich der Konflikt mit auf Abnahmen drängenden Softwareherstellern während der Implementierung
- wird frühzeitig Akzeptanz in Ihrer Einrichtung für die neue Softwarelösung geschaffen
Aus unseren Tätigkeiten im Beratungs- und Implementierungsgeschäft heraus kennen wir die fachlichen und technischen Anforderungen, welche an Softwarelösungen gestellt werden.
AT-CRIS selbst verfügt über keine eigene Software. Stattdessen stellen wir Ihnen gerne unser Wissen zur Verfügung und beraten Sie in der Umsetzung neuer Module und Lösungen. Dabei orientieren wir uns immer an der Philosophie Ihrer Software.
- AT-CRIS tritt nicht als Reseller für bestehende Softwareprodukte auf.
- AT-CRIS profitiert auch nicht davon, wenn sich jemand für ein Softwareprodukt der Firma XY entscheidet.
- AT-CRIS stellt keine Entwicklungsressourcen für Produkte fremder Anbieter zur Verfügung.
- Implementiert AT-CRIS auf Wunsch eines Kunden Open Source Software, tragen wir zur Weiterentwicklung bei, sofern dies für das Projekt mit unserem Kunden notwendig ist.
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die passgenaue technische Lösung für Ihre LOM und setzen diese mit Ihnen zusammen um.
Ob Mittelverteilung der gesamten Hochschule auf ihre Fachbereiche/Fakultäten, innerhalb der Fakultäten oder die Begründung von Leistungszulagen in der W-Besoldung, häufig werden für die Berechnung der LOM-Leistungsparameter zugrunde gelegt, z.B. betreute Promotionen, durchgeführte Lehrveranstaltungen, Einwerbung von Drittmitteln, Publikationen und viele weitere Parameter.
- AT-CRIS unterstützt Sie bei der Automatisierung und Digitalisierung Ihrer bestehenden LOM-Prozesse.
- Wir definieren mit Ihnen zusammen die zur Berechnung relevanten Parameter sowie ihre Gewichtung und spezifizieren das zur Umsetzung Ihrer LOM erforderliche Datenmodell.
- Gemeinsam mit Ihren Experten und Expertinnen spezifizieren wir die zur Systemintegration erforderlichen Schnittstellen und unterstützen Sie bei deren Implementierung, sofern gewünscht.
Jede Hochschule steht im engen Wechselspiel mit ihrer Region und den dort ansässigen Menschen. Dabei sind Hochschulen als Lehr- und Forschungseinrichtung, Arbeitgeber, Dienstleister und Kooperationspartner aber auch im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers aktiv.
Trotz ihrer regionalen Einbindung und Vernetzung können Hochschulen die Frage
„Welche Aktivitäten gibt es an meiner Einrichtung, die unter das Themengebiet Transfer / Third Mission / Mission Gesellschaft fallen?“ oftmals nicht beantworten.
Die Kenntnis der eigenen Transferaktivitäten ist jedoch die Basis, um die Mission Gesellschaft aktiv zu managen, und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Mit dieser Überzeugung hat AT-CRIS einen gesamtheitlichen Ansatz entwickelt, der es Hochschulen erlaubt, die Mission Gesellschaft IT-unterstützt aktiv zu betreiben und so nicht nur Antworten auf offene Fragen zu finden, sondern auch aktiv Mehrwerte für sich und die Gesellschaft zu schaffen.
Die Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland sehen sich aktuell der Herausforderung gegenüber zu entscheiden ob und wenn ja, wie der KDSF implementiert werden soll.
Basis für die Entscheidung sollte eine Ist-Stand-Erfassung sein (siehe iFQ et al. Ergebnisbericht zum Projekt „Kerndatensatz Forschung“, 13.10.2015).
- Im Rahmen einer dreistufigen Ist-Stand-Erfassung (Erfassung, Analyse, Bericht) werden Datenverfügbarkeit und Datenqualität, sowie Datenerfassung im Hinblick auf Verlässlichkeit, Handling und Datenschutz untersucht.
- Auf Basis dieser Erfassung lässt sich Handlungsbedarf zur Umsetzung des Kerndatensatz Forschung identifizieren und existierende Prozesse der Datenerfassung optimieren.
- In diesem Sinne ist die Ist-Stand-Erfassung eine Qualitätssicherungsmaßnahme,
die die Wissenschaftseinrichtung dabei unterstützt, die Datenqualität und -verfügbarkeit für den KDSF bei möglichst geringem Aufwand langfristig sicherzustellen.
Der Service ist so ausgelegt, dass er gleichzeitig als Ist-Stand-Erfassung Forschungsinformationssystem (FIS) genutzt werden kann. Auf Basis der zugrunde liegenden Methodik haben wir den Service der Ist-Stand-Erfassung bereits auf andere Bereiche übertragen.
Sie haben ein FIS implementiert und betreiben es bereits seit einiger Zeit. Sich ändernde interne und externe Randbedingungen stellen Ihr System immer wieder vor neue Herausforderungen.
Läuft ihr FIS-Betrieb reibungslos?
- Sind Sie mit Ihrer FIS-Implementierung zufrieden?
- Haben Sie alle Ziele erreicht, die Sie ursprünglich mit der FIS-Implementierung verfolgt haben?
- Haben Sie eine Strategie, um mit Ihrem FIS zukünftige Anwendungsfälle zu unterstützen?
- Wie zufrieden sind Ihre Nutzerinnen und Nutzer, wie zufrieden sind Sie mit Ihrem FIS?
- Ist Ihr FIS in Ihre IT-Infrastruktur integriert?
- Kennen Sie das volle Potential Ihres FIS und wollen Sie dieses nutzen?
Das Angebot
Beauftragen Sie einen unabhängigen Expertenreview Ihres FIS, der Nutzung und Betrieb unter die Lupe nimmt. Entdecken Sie Möglichkeiten, Ihr System zu optimieren und (noch) nicht genutztes Potential auszuschöpfen.
- Der 360°CRIS Review hilft Ihnen Anwendungsfälle, Services und Geschäftsprozesse zu identifizieren, die unrund laufen.
- Wir beraten Sie bezüglich Optimierung und ungenutzten Potentials Ihres FIS.
- Wir analysieren wie sich Änderungen in der Wissenschaftslandschaft auf Ihr FIS auswirken
(e.g. neue Aufgaben/Anforderungen, Open Science, Evaluationen, Initiativen, Rechenschaftspflichten, Budgetkürzungen). - Wir untersuchen die Einführung in die FIS-Nutzung, Schulungen, Zufriedenheit von und für Nutzerinnen und Nutzern.
- Wir schauen uns Hosting, System Upgrades und die IT-Infrastruktur an.
- Wir prüfen Datenqualität, Datenschutz und Datensicherheit Ihres FIS.
- Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Priorisierung Ihrer Pläne zur Weiterentwicklung Ihres FIS inklusive der Verankerung dieser Pläne in Ihrer Einrichtung.
Leistungen & Ergebnisse des 360°CRIS Review
- Optimierung des Betriebs Ihres FIS
- Management von Verantwortlichen und FIS Nutzenden
- Festlegung/Allokation von Ressourcen
- Erarbeitung einer FIS-Roadmap
- Herbeiführen von Entscheidungen bzgl. Ihres Forschungsinformationsmanagements
- Anpassungen von Geschäftsprozessen
- Identifizierung von zu schließenden Lücken
Ihr Ansprechpartner
Dr. Wolfram Schüßler
Head of Consulting Services
Am Sandfeld 4
76149 Karlsruhe